Wer kennt das nicht – jedes Jahr dieselbe Frage: Neue Antivirus-Version kaufen ja oder nein? Was bringt das überhaupt vor Vorteile? Bin ich nicht auch so geschützt genug? Ein kurzer Einblick in das Warum und Wieso der Antivirus-Programme und warum man eines nutzen sollte.
Habt ihr euch schon mal dabei ertappt, wie Ihr euch Gedanken darüber macht, warum Ihr auch im neuen Jahr schon wieder Geld für eine neue Antivirus-Version ausgeben sollt? Warum schon wieder lohnen, wo doch die ganze Zeit nichts passiert ist. Geupdatet wird ja auch weiterhin? Oder etwa doch nicht?
Nicht alle Hersteller von Antiviren oder Internet-Sicherheits-Software bieten diesen Luxus. Denkt man noch mal 10 Jahre zurück, so gab es bei den meisten Herstellern zwar jedes Jahr eine neue Version. Die Updates der Software über neue Bedrohungen sind aber bei den meisten auch mit der älteren Software weiter ausgespielt worden. Damals hat man meist nur wegen neuen tollen Funktionen, der besseren Performance oder einem neuen UI und dergleichen geupdatet. Doch anscheinend ist man bei den großen Herstellern hier seit einigen Jahren in eine Sackgasse geraten, bzw. hat festgestellt dass die Leute ja auch jedes Jahr aufs neue eine Antivirus-Version kaufen. Also wird in den meisten Fällen der Support nach 1 Jahr eingestellt und die Software funktioniert zwar weiterhin, erhält aber keine neuen Schutzupdates und Virendefinitionen. Die Angst dahinter, nicht mehr hundertprozentig sicher zu sein bringt anscheinend die meisten Kunden dazu, nach Ablauf einfach wieder einen neuen Key zu kaufen um die Software zu verlängern. Aber macht das Sinn? Muss ich denn mit den neusten Definitionen arbeiten? Erkennt das Programm dann nicht immer noch 99,9% der Viren?
Zu diesem Thema hat Kaspersky bereits 2013 eine relativ umfangreiche Untersuchung der Jahresstatistiken vorgenommen. Das Ergebnis hat gezeigt, dass täglich etwa 315.000 neue Schadprogramme dazu kommen. Das sind 13.125 pro Stunde oder 218 neue Bedrohungen pro Minute! Und das jeden Tag. Wer also bisher geglaubt hat, lediglich nur vor den nächsten 10 Viren ungeschützt zu sein, sollte jetzt erkennen dass es hier innerhalb einer Woche mehr als 2,2 Millionen neue Bedrohungen hinzukommen. Die Bedrohung für die eigene Sicherheit, die Sicherheit der Daten des PC oder Mac ist also durchaus gegeben. Die Erklärung, warum es also Sinn ergibt eine Antivirus oder besser Internet Security Suite einzusetzen, werde ich muss ich mir hier an dieser Stelle mal sparen.
Antivirus Software für den PC
Natürlich bezieht sich ein Großteil der Bedrohung auf die Windows-Plattform. Warum? Weil Windows seit vielen Jahren weltweit fast lückenlos überall eingesetzt wird. Man findet das Betriebssystem auf dem größten Teil aller privaten Rechner und macht es so zu einem lukrativen Angriffsziel. Wer jetzt glaubt, am Mac sicher zu sein täuscht sich aber.
Meine Empfehlung beim Windows PC: Nutzt auf jeden Fall eine gute Sicherheitssoftware. Das sollten euch eure Daten wert sein. Wer schon einmal einen Datenverlust durch Viren erlitten hat, der weiß wie schwer es ist, wieder an die Daten zu kommen. Deshalb empfehle ich grundsätzlich auch Datenbackups durchzuführen. Dazu erzähle ich euch aber demnächst eine schlimme Geschichte über meinen schlimmsten Datenverlust.
Antivirus Software für den MAC
Denn die lang vertretene Meinung, Apple Computer seien gegenüber Viren weniger anfällig beruht weniger auf der tatsächlichen Anfälligkeit, als auf der Verbreitung von Apple Computern. Denn schließlich wollen Kriminielle ja auch Geld mit Ihren Angriffen machen und dazu macht es Sinn, die am weitesten verbreitete Plattform anzugreifen, bzw. Schadsoftware dafür zu entwickeln. Und genau deswegen hat sich beim Mac der Aufwand noch nicht so gelohnt. Ist der Mac deshalb von Haus aus sicher? Mit Sicherheit wäre es eine Lüge zu behaupten, das geschlossene Mac Betriebssystem wäre nicht sicherer als Windows von Hause aus. Trotzdem bietet auch dieses System einige Lücken und durch Verhaltensfehler des Users sind auch hier Viren oder Malware Angriffe möglich.
So gab es innerhalb der letzten Jahre zum Beispiel den sogenannten Flashback-Virus, den Pintsized-Trojaner und auch der Clazok.A Virus hat für einiges Aufsehen gesorgt.
Natürlich könnten auch die in letzter Zeit steigenden Apple-Verkäufe die Entwicklung von Schadsoftware für den Mac noch interessanter machen. Deshalb sollten sich auch alle Mac-Besitzer, die sich sicher glauben einmal mit dem Thema befassen und ggf. Schutzmaßnahmen vorbereiten.
Meine Empfehlung hier: Nutzt auch für euren MAC eine Sicherheitssoftware. So geht Ihr in jedem Fall auf Nummer sicher und lasst ungewollte Angreifen dort, wo sie hingehören – nämlich draußen.
Welche Software brauche ich?
Grundsätzlich gibt es natürlich auch kostenlos Virensoftware wie den Avira Free Antivirus. Im Normalfall leistet dieses Tool auch einigermaßen gute Dienste. Sämtliche Gefahrenquellen deckt es aber nicht ab. Mein Vorschlag an euch: Nutzt AUF JEDEN FALL !!! 111elf!!! eine Antiviren-Software. Im Idealfall gebt ihr dafür noch ein wenig Geld aus. Da es mittlerweile viele unterschiedlichen Software-Lösungen am Markt gibt, sollte man hier vergleichen. Am besten hat mir hier der übersichtliche Vergleich auf Netzsieger.de gefallen. Wenn man etwas runterscrollt, werden hier viele Details der 12 vorgestellten Software-Lösungen übersichtlich gegenübergestellt.
Mein persönlicher Software-Favorit für euch: Ich fahre seit Jahren ganz gut mit der Bitdefender Internet Security. Norton und Kaspersky kann ich nur absolut abraten – diese beiden Software Produkte haben mir schon mehr als einmal den letzten Nerv geraubt.
Meine Tipps für Kriterien einer wirklich gute Sicherheits-Software?
Bekommt Ihr. Wichtig sind in meinen Augen:
- Anti Spyware
- Rootkit Schutz
- Anti Bot
- Firewall
- Anti Phishing
- Anti Keylogger
- Anti Trojaner
- Browserschutz
- Email Schutz
- Echtzeitscan
- Systembelastung sollte „gering“ oder „sehr gering“ sein
Das sind mir die wichtigsten Punkte. Natürlich ist es auch schön, wenn die Software einen Spielemodus hat und auf Werbung verzichtet. Der Spielemodus deaktiviert die Firewall meist auf ein Minimum und macht so ein schnelles und frustfreies Spielerlebnis oftmals erst möglich. Ich sag nur Verbindungsprobleme zwischen verschiedenen Teilnehmern. Auch gerade wieder ein heißes Thema bei Payday 2 (da bin ich aktuell dran).
Was ist denn jetzt mit den Updates?
Ja richtig – deswegen hatte ich ja eigentlich angefangen zu schreiben. Ich hoffe nachdem ich euch kurz erläutert habe, wieviele neue Bedrohungen täglich hinzukommen, ist klargeworden, dass Ihr euch schützen müsst. Leider ist es inzwischen Gang und Gebe, dass jedes Jahr die Lizenz für die Software erneuert werden muss. Ich empfehle euch auf jeden Fall, regelmäßige Updates eurer Software zu machen und dabei die Virendefinitionen stets aktuell zu halten. Wenn die Sicherheits-Software dies nur für 1 Jahr zulassen (und das ist leider bei den meisten so), dann beiße ich lieber in den sauren Apfel und investiere meine 50€.
Wie seht ihr das? Oder nutzt Ihr garkeine Sicherheitssoftware zum surfen und fahrt damit auch ganz gut? Schreibt es mir in die Kommentare!