Auf der diesjährigen IFA 2014 habe ich endlich das Samsung Galaxy Alpha ausprobiert. Wer die Eckdaten liest, fühlt sich sofort an die Gerüchte zum iPhone 6 erinnert: Alu-Rahmen, 4,7 Zoll, edles Design und NFC, das kommt einem doch sehr bekannt vor. Aber es handelt sich um ein Gerät, wie man es von Samsung vielleicht nicht unbedingt gewohnt ist. Denn es fühlt sich vor allem edel an und liegt wirklich top in der Hand. Warum das neue Smartphone von Samsung einer meiner IFA-Favoriten ist, erfahrt Ihr hier.
Die neuste Kreation der Samsung Macher nennt sich Samsung Galaxy Alpha und ist demnächst in Deutschland erhältlich. Im Gegensatz zu den vielen Vorgänger-Modellen von Samsung, die zwischen meinem Galaxy S3 und dem Alpha liegen haben mich weniger überzeugt. Jede Menge Plastik und ohne entsprechende ROMs eigentlich nicht wirklich zu gebrauchen. Warum Samsung über die teils sehr leistungsfähigen Geräte immer sein eigenen Touchwiz drüber legt und damit, zumindest meiner Meinung nach Ihre Hardware immer beschneidet und künstlich hässlich macht weiß ich nicht. Aber hier hat ja jeder so seine eigenen Vorstellungen. Mir gefällt das viele Plastik oder Polycarbonat leider nicht so sehr. Und auch wenn Sie mit dem S4 Mini und der Kunstleder-Rückseite wenigstens ein bisschen von der Linie abgerückt sind, hat ein überzeugendes Gerät bis jetzt gefehlt.
Bis jetzt, denn genau da springt das Galaxy Alpha in den Ring und hilft Samsung zu erneutem Ruhm. Ich konnte das Gerät auf der diesjährigen IFA das erste Mal in den Händen halten und bin wirklich überzeugt. Aber jetzt zu den Stats:
Eckdaten des Galaxy Alpha
- 4,7″ Zoll Super-AMOLED Display mit HD-Ready(72op)-Auflösung
- 2 Gigabyte Ram
- 32 GB Speicher
- Exynos 5430 Octa Core Prozessor
- 12 Megapixel Back-Kamera
- 114 Gramm schwer
- Größe: 132,4mm x 65,5mm x 6,7mm
- Konnektivität: NFC, Bluetooth 4.0, WLAN mit ac Standard und LTE
- Android 4.4.2
- 1860 mAh Akku (einziges Manko)
- Abnehmbare Rückseite
- Kein SD-Karten Slot
- Nano-Sim-Karte nötig
Der äußere Schein
Zwei der Hauptgründe, warum mir das Galaxy Alpha so gut gefällt sind die Größe des Geräts. Denn mit knapp 4,7 Zoll liegt das Gerät endlich wieder ideal in meiner Hand und geht wieder weg von den 5 Zoll + Phablets. Die Größe des Geräts ist meiner Meinung nach zumindest die ideale. Für den ein oder anderen Mag ein größeres Smartphone durchaus Sinn ergeben. Zum Vergleich: Aktuell nutze ich das HTC One (M7) und dieses Gerät hat ebenfalls 4,7 Zoll. Jedoch fallen die Gehäuseabmessungen sehr viel großzügiger aus, so dass mein One mit 137,4mm x 68,2mm x 9,33mm (Galaxy Alpha: 132,4mm x 65,5mm x 6,7mm) deutlich größer und dicker ausfällt. Das Alpha ist sogar dünner als das aktuelle iPhone 5S.
Das merkt man sofort wenn man das Gerät in die Hand nimmt. Gleich als nächstes fällt einem der zweite Punkt auf, denn das Gerät fühlt sich aufgrund des Metall-Rahmens deutlich wertiger in der Hand an, als man es von den „Plastik-Bombern“ gewohnt ist. Als ich das Samsung Galaxy Alpha ausprobiert habe, ist mir außerdem gleich das geringe Gewicht aufgefallen. Hier ist es Samsung das erste Mal gelungen, ein Telefon zu entwerfen, das sich zugleich wertig anfühlt und trotzdem gleich wie ein Samsung-Gerät aussieht.
Der Aluminum-Rahmen macht gemeinsam mit der Soft-Touch-Rückseite und der strukturierten Oberfläche der Front (ähnlich dem Galaxy S3) einiges her und das Gerät fühlt sich sofort heimisch in meiner Hand. Außerdem gefällt mir das Gewicht. Nur 114 Gramm wiegt das neue Galaxy Alpha und ist damit um fast 30g leichter als mein HTC One. So muss sich ein Handy anfühlen.
Beim Test gefiel auch das 720p Display, das mit einer PPI von 312. Hier sind keine Treppchen-Effekte zu sehen und trotz der eher „geringen“ Auflösung heutzutage gefällt nicht nur die Auflösung, sondern auch die Farben. Warum hier kein Full-HD Display verbaut wurde, kann nur vermutet werden. Ich tippe jedoch auf einen zu hohen Akku-Verbrauch.
Das innere Sein
Damit kommen wir auch zum nächsten Punkt, den Innereien des Galaxy Alpha. Da ich nicht viel von Benchmark-Werten bei Top-Smartphones halte und mir lieber die Performance in der Hand beurteile, möchte ich jedoch hier nicht weiter auf die technischen Benchmarks eingehen. Wer möchte kann sich hier darüber informieren.
Ich konnte beim Test jedenfalls keine Rückler oder nervigen Animations-Holperer feststellen. Auch die Menüs öffnen sich fix und ohne großen Delay. Allerdings kann man die Performance sicher erst dann richtig beurteilen, wenn das Gerät bereits einige Wochen im tatsächlichen Einsatz ist.
Enttäuscht hat mich hier jedoch der 1860 mAh Akku. Im Gegensatz zum Sony Xperia Z3 Compact mit 2600 mAh kann das Galaxy Alpha so natürlich nicht anstinken. Ich vermute hier sogar enorme Akku-Probleme, vor allem bei mobiler Datennutzung und LTE. Und schließlich sind die AMOLED-Displays auch nicht gerate stromsparend.
Das Fazit
Wer das Gerät zuerst sieht fühlt sich sofort an ein iPhone erinnert. Alu-Rahmen, edles Aussehen, kein SD-Karten-Slot und kein 5 Zoll + Monster. Eigentlich der ideale Begleiter. Aber nur eigentlich, denn ich befürchte dass der Akku des Geräts zur Achilles-Verse des Alpha werden dürfte. Wer heute beim Smartphone Akku spart, hat es schwer selbst bei normaler Nutzung über den Tag zu kommen. Besser gefällt mir hier mein zweiter Favorit, das Sony Xperia Z3 Compact. Artikel gibts hier.
Ein weiterer Nachteil beim aktuell getesteten Gerät ist auch aktuell noch der Alu-Rahmen. Trotz der sicherlich hohen Anfassrate auf der IFA 2014 hätte ich nicht erwartet so viele Kratzer und Dellen im Alu-Rahmen zu entdecken. Nun ist zwar Aluminium nicht das härteste Material, doch hier können andere Hersteller deutlich besseres erreichen. Siehe Apple (iPhone 5S) und HTC (One m7). Vielleicht bessert Samsung hier noch etwas nach, aber ich vermute dass hier auch wieder erst die Käufer der zweiten Revision glücklich werden. Mein Tipp daher, entweder ihr wartet noch auf ein neues Smartphone von HTC oder Ihr schaut euch mal das Xperia Z3 Compact an.
Auch muss ich leider wieder über die TouchWiz Oberfläche meckern. Die umständlichen Einstellungen und die wirklich nicht mehr zeitgemäßen Icons gefallen mir leider überhaupt nicht. Schöner wäre hier eine Android-Version des Geräts. Allerdings wird das wohl kaum passieren.
Trotz allem ist das Gerät natürlich ein schicker und flotter Begleiter und dürfte es im Normalfall auch ohne Probleme über den Tag schaffen. Auf jeden Fall hat mich Samsung hier mal wieder angenehm überrascht und für mich ist das Alpha das neue Top-Smartphone von Samsung (zumindest für dieses Jahr). Das Gerät kann bereits vorbestellt werden und kostet derzeit noch 649€ UVP. Da der Preisverfall bei Android-Geräten doch gewöhnlich relativ schnell startet ist das Gerät sicher in einige Wochen auch für unter 600€ zu bekommen. Aktuelles Angebot bei Amazon gibts hier für 594,10€.